Was macht Isolation aus Menschen? – Labor-Experimente - SWR2

2023-01-05 16:04:16 By : Mr. Charlie luo

Anhand verschiedener Experimente versucht die Raumfahrt herauszufinden, wie die menschlische Psyche auf Einsamkeit und Isolation reagiert. Was daraus für das Leben in Corona-Zeiten zu lernen ist, zeigt der Soziologe Professor Stefan Selke.

Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften. Das Claustrum, also der "abgeschlossene Raum", ist eine Lebensform, bei der sich Mönche oder Nonnen bewusst von ihrer Umgebung abgrenzen und dabei nach eigenen Regeln leben, um eine selbst gewählte Existenzweise in die Praxis umzusetzen. Die Mauern um Klöster sowie die Pforte markieren die Isolationsbedingungen nach außen, die Klosterregeln machen sie nach innen möglich.

Trotz unterschiedlicher persönlicher Motivgeschichten für monastisches Leben bietet die Isolation eines Klosters eine klar strukturierte und sinnhafte Lebensform, wozu auch Strategien der Konfliktvermeidung gehören.

In einem Kloster erklärte mir einmal ein Mönch, warum der Kreuzgang so breit ist: damit sich emotional verstimmte Brüder leichter aus dem Weg gehen können.

Der europäische Astronaut Reinhold Ewald argumentiert übrigens ähnlich, wenn er fordert, dass man Raumstationen doch auch einmal „um die Ecke“ bauen sollte, damit man sich nicht immer zwangsläufig begegnen muss.

Eines der aufwändigen Isolationsexperimente ist HI-SEAS, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Hawaii und der NASA – der amerikanischen Weltraumbehörde.

Das künstliche Habitat befindet sich inmitten einer rötlichen Geröllwüste am Fuße des Vulkans Mauna Loa. Die isolierte Wohngemeinschaft der vierten Mission bestand aus vier Amerikanern, einem Franzosen sowie der deutschen Geophysikerin Christiane Heinicke, die ein Jahr in diesem Habitat lebten.

Eine Crew aus einigermaßen rational denkenden Menschen kann erstaunlich viel aushalten, auch über mehrere Monate hinweg. Doch wenn nach einem halben Jahr kein Ende in Sicht ist, beginnt die Fassade zu bröckeln. Und auch die kleinsten Risse, die bei der Auswahl der Crew übersehen wurden, treten zutage.

Für Heinicke stand am Ende des Jahres ein eindeutiges Fazit fest: „Offensichtlich kehrte die Langzeitisolation die schlechtesten Eigenschaften in uns hervor, und zwar in uns allen.“

Nahe der Stadt Oracle in Arizona befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas. Biosphere 2 heißt: eine Art zweite Erde in Miniaturformat, komplett mit Mini-Ozean, Mini-Regenwald und Mini-Ackerland.

Am 26. September 1991 fiel der Startschuss für den ersten Einschluss. Acht Bionauten machten sich bereit, um auf dem Raumschiff Erde in Miniaturformat einzuchecken.

Probleme ließen nicht lange auf sich warten. Im Habitat herrschte hohes Artensterben, blütenbestäubende Tiere wie Bienen und Kolibris starben. Die Bionauten mussten ihre überlebensnotwendigen Pflanzen von Hand bestäuben. Noch dazu verbreiteten sich Fadenwürmer, Kakerlaken und Ameisen. Ungeziefer wurde zum Feind des Menschen.

Trotz oder gerade wegen dieser Probleme liefert das Biosphere-2-Experiment wertvolle Hinweise. Eine positive Gruppendynamik physisch isolierter Gruppen wird inzwischen als zentraler nicht-technischer Erfolgsfaktor für zukünftige Weltraumexplorationen angesehen. Zentral hierbei ist die Anpassungszeit an die künstliche Umwelt.

Im Experiment entwickelte die Crew der Biosphere-2 einen angepassten Lebensstil, der half, mit den Entbehrungen der Isolation umzugehen.

Quarantäne, Lockdown, Social Distancing – wir leben plötzlich in einem Labor, erfahren Grenzsituationen. In der temporären Versuchsanordnung des Lebens dürfen und können wir wahrscheinliche und wünschenswerte Existenzformen erproben.

Hierbei könnte eigentlich alles auf den Prüfstand gestellt werden: Wie viele Regeln tun Menschen gut? Wie funktioniert Kooperation statt Konkurrenz? Was außer Geld brauchen wir wirklich zum Leben?

Auf dieser Basis ließe sich eine Blaupause für den Masterplan einer neuen Zivilisation erarbeiten.

Vielleicht müssen wir Menschen eines Tages unsere Erde verlassen, um auf einem anderen Planeten zu siedeln. Was müsste das Raumschiff an Bord haben?

Mo. 9.9.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Polarforscher am Südpol, Raumfahrer auf dem Weg zum Mars – nicht nur in Extremsituationen kommt es auf das perfekte Team an. Ist der Mythos des Einzelkämpfers überholt?

Di. 24.9.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen. (SWR 2022)

Do. 5.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Schlafforschung hat Träume lange als pseudowissenschaftlich abgetan. Doch neue Technologien zeigen, dass sie Gedanken mehr ähneln als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Dieses Wissen wird unser Verhältnis zu Träumen verändern, und es wird vermutlich sogar dazu führen, dass wir unsere Träume optimieren können. Von Eva Wolfangel. (SWR 2021) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traeume-schlafforschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Sa. 31.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Vom Panorama der Berge, ergreifender Musik oder dem Sternenhimmel überwältigt sein - in solchen Momenten empfinden wir Ehrfurcht vor der Größe dieser Phänomene und fühlen uns gleichzeitig klein. Ehrfurchts-Erlebnisse können unser Leben, Verhältnis zu anderen und die Gesundheit beeinflussen. Von Christoph Drösser. (SWR 2022) | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ehrfurcht-staunen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Do. 22.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Nach jahrzehntelangen Planungen haben im Outback von Westaustralien und in Südafrika offiziell die Bauarbeiten für das größte Radioteleskop der Welt begonnen. Damit sollen die dunkle Materie, die Entstehung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums erforscht werden. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn.

Mo. 12.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Kurz nach 11 Uhr am 25. Oktober startet die partielle Sonnenfinsternis. Sie dauert etwa zwei Stunden und ist in ganz Mitteleuropa zu sehen. Von Rügen aus betrachtet ist etwa ein Drittel der Sonne vom Mond bedeckt, von Freiburg aus etwa ein Fünftel.

Mo. 24.10.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ohne die Sonne könnten wir auf der Erde nicht leben, sie spendet Wärme und Licht. Doch unser Planet ist auch eine Art Insel, die rund um die Uhr der Brandung des bedrohlichen Sonnenwinds ausgesetzt ist. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2022)

Mo. 24.10.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Frauen suchen Status, Männer jugendliche Schönheit. So simpel funktioniert das Dating damals wie heute. Allerdings wir haben noch andere, wichtigere Wünsche, etwa die berühmten „inneren Werte". Für eine dauerhafte Liebesbeziehung aber ist die Ähnlichkeit des Paares entscheidet. Von Jochen Paulus. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/partnerwahl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Di. 14.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein riesiger Graben vom Nordpol bis zur Antarktis: Die Geologin Marie Tharp entdeckt ihn 1952 und legt damit den Grundstein für die Plattentektonik. Von Christina Ertl-Shirley und Ruth Waldeyer (SWR 2017)

Di. 7.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass das sogenannte Reizdarmsyndrom mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Diese Faktoren zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln, daran arbeitet Beate Niesler von der Universität Heidelberg. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/darmerkrankungen-genetik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

So. 5.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Kommt bei einem Experiment „nichts“ heraus, wird dieses Nullergebnis nur selten in Fachjournalen publiziert. Was bedeutet es für die Wissenschaft, wenn gescheiterte Versuche nicht zählen. Von Jeanette Schindler. (SWR 2022)

Sa. 4.2.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Immer mehr Menschen verlassen das Mississippi-Delta, denn durch den Meeresspiegelanstieg versinken riesige Flächen. Ursache sind der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels. Dadurch wird die Küste auch anfälliger für Hurricanes. Und auch die Ölpest von Deepwater Horizon wirkt noch nach. Was lässt sich dagegen tun? Von Claudia Sarre | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lousiana-meer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Di. 31.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Semperoper in Dresden gilt als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt. So verschieden wie die aufgeführten Libretti, so wechselvoll ist auch die Geschichte des Baus von Architekt Gottfried Semper. Mehrfach zerstört und wiederaufgebaut ist sie bis heute immer auch ein Ort des Politischen gewesen. Von Joachim Meißner. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/semperoper | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Fr. 20.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen. (SWR 2022)

Do. 5.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Tschechoslowakei unter der alleinigen Herrschaft der Kommunistischen Partei KPC. Eine schwere wirtschaftliche Krise, die sich über Jahre herausgebildet hatte, machte dem Land in den 60er Jahren zu schaffen.

Do. 5.1.2023 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Dänemark war vor der Pandemie einer der größten Produzenten von Nerzen weltweit. 2020 wurden dann 15 Millionen Tiere getötet, weil Mutationen des Corona-Virus bei einigen Tieren entdeckt worden waren. Mit dem Jahreswechsel wurde die Nerzzucht wieder zugelassen, sehr zum Unmut von Tierschützern.

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt mit Stipendien alle angehenden Medizinerinnen und Mediziner, also auch solche, die eine Facharztausbildung absolvieren wollen.

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Individualisiertes Lernen wird seit Jahren von Bildungsforschenden gepredigt, doch es gibt noch immer erhebliche Defizite, die das Konzept konterkarieren. Wie muss Schule sich ändern? Christine Langer im Gespräch mit dem Lehrer und Buchautor Bob Blume

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Geburtshaus von Louis Braille in einem malerischen Dorf besuchen jährlich 7000 Menschen, Tendenz steigend. Dort wird an das ungewöhnliche Leben des Erfinders der Braille-Schrift erinnert.

Mi. 4.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Region Banat und Timişoara waren ungarisch, osmanisch, österreichisch, rumänisch. Jede dieser Herrschafts-Phasen hat Spuren hinterlassen. Ihre wechselhafte Geschichte spiegelt sich in einer Atmosphäre der Toleranz und in der Architektur. Die Stadt ist multiethnisch und multikulturell. 2023 trägt Timişoara sogar den Titel Kulturhauptstadt Europas. Von Silke Hahne. | Netzlehrer Bob Blume kommt beim SWR Podcast-Festival auf die SWR2 Wissen Bühne. Hört den Science-Talk mit Ralf Caspary und dem Lehrer-Blogger live in Mannheim. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/timișoara-kulturhauptstadt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mi. 4.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Seit dem 1. Januar 2023 leitet Andreas Gundelwein das Museum. Er gilt als einer der führenden Experten für digitale Technik- und Wissenschaftsvermittlung.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Trotz derzeit hohem Milchpreis haben Bio-Landwirte durch hohe Energie- und Kraftfutterpreise hohe Ausgaben. Dazu kommt die sinkende Nachfrage nach Bioprodukten, obwohl das Land Baden-Württemberg eigentlich einen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft plant.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Auf Widerstand stößt die Atomindustrie in den USA in den selbstverwalteten Gebieten der indigenen Bevölkerung: Auf dem Territorium vieler Reservate sind die Altlasten früheren Uran-Abbaus nicht beseitigt. An den Spätfolgen leiden die Bewohner noch immer. Entsprechend setzen sie sich gegen weitere Minen zur Wehr.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Pharmaunternehmen Moderna meldet vielversprechende Ergebnisse bei seiner wissenschaftlichen Studie zu einem mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs. Das Risiko, dass der Krebs zurückkehre, sei sogar um 44 Prozent niedriger als bei der etablierten Therapie.

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Fahrschüler in Deutschland sind nach Einschätzung von Fahrlehrern weniger aufmerksam im Straßenverkehr als noch vor Jahren. Der junge Mensch, der heute in die Fahrschule kommt, hat eine ganz andere Verkehrswahrnehmung als noch vor 20 Jahren. Christine Langer im Gespräch mit Kurt Bartels, Vize-Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände

Di. 3.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mangos, Papayas und Avocados aus den Niederlanden. Nicht nur Tomaten kommen aus holländischen Gewächshäusern. Inzwischen wachsen dort sogar tropische Früchte – energiesparend und hocheffizient. Dieser Anbau kann sogar den Geschmack gezielt steuern. Aber er entfremdet uns noch weiter von unserem Essen. Ist das schlimm? Von Max Rauner. | Bob Blume, auf Youtube als Netzlehrer bekannt, ist zu Gast beim SWR2 Wissen Science Talk - Kommt zum SWR2 Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 nach Mannheim. Tickets und Infos zum restlichen Line-Up gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hightech-gemuese | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Di. 3.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Viele Expert*innen sagen, die Corona-Pandemie sei mittlerweile endemisch geworden, zumindest gilt das für Europa. Die Pandemie hat im Rückblick gezeigt, wie verwundbar hoch technisierte Gesellschaften sind, die sich auch in Zukunft mit dem Unkontrollierbarem wie Pandemien und Umweltkatastrophen auseinandersetzen müssen. Christine Langer im Gespräch mit dem Mainzer Medizinhistoriker Norbert Paul.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Am 1. Januar 2023 sind die Technische Universität Kaiserslautern und die Universität Landau fusioniert. Es ist die zweitgrößte Uni in Rheinland-Pfalz entstanden. Mehr als 20.000 Studierende, rund 300 Professoren, mehr als 160 Studiengänge - das sind die Zahlen hinter der Fusion der beiden Universitäten.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Bis zu 4,2 Millionen Menschen könnten sich schon bald in China pro Tag anstecken, sagen Fachleute aus London. Hundertausende könnten in China durch das Coronavirus in den nächsten Monaten sterben. Aber auch die restliche Welt macht sich Sorgen und hat vor einer neuen besorgniserregenden Virusvariante Angst.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ab Januar wird in Deutschland die Mehrwegplicht eingeführt – das heißt: Betriebe ab einer bestimmten Größe müssen eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen anbieten. In Tübingen ist das nichts Neues, wegen der Verpackungssteuer bieten dort schon viele Geschäfte Mehrweggeschirr an.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In optimistischen Szenarien wurde ausgerechnet, dass knapp 800 Millionen Menschen bis 2060 Französisch sprechen könnten, gerade sind es nicht mal halb so viele. Präsident Macron reiste im November zum Forum der Frankophonie nach Tunesien. Dort setzte er sich unter anderem dafür ein, dass Tunesier in der Grundschule Französisch lernen.

Mo. 2.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Viele Schnarcher hören zwischendurch auf zu atmen. Das schlaucht nicht nur, sondern erhöht das Risiko für Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber es gibt Hilfen. Von Anne Kleinknecht (SWR 2021) | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen mit Ralf Caspary und Netzlehrer Bob Blume Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schnarchen-schlafapnoe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Mo. 2.1.2023 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Faultiere verteilen sich auf zwei Gattungen: Zwei- und Dreifingerfaultiere. In europäischen Zoos leben rund 250 Zweifingerfaultiere – ein paar von ihnen im Zoo in Halle. Christine Fleischer war dort.

So. 1.1.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Die Schlafforschung hat Träume lange als pseudowissenschaftlich abgetan. Doch neue Technologien zeigen, dass sie Gedanken mehr ähneln als bisher angenommen. Sind Schlaf und Wachsein also das Gleiche? Die Schlafforschung untersucht, was beim Einschlafen und Aufwachen im Gehirn passiert. Dieses Wissen wird unser Verhältnis zu Träumen verändern, und es wird vermutlich sogar dazu führen, dass wir unsere Träume optimieren können. Von Eva Wolfangel. (SWR 2021) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traeume-schlafforschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Sa. 31.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Er war der erste Papst, der zurücktrat - und erwies sich auch sonst in seiner Amtszeit als moderner, als es ihm viele zugetraut haben. Doch war sein Pontifikat war auch belastet von den Missbrauch- und anderen Skandalen in der Katholischen Kirche. Von Tilmann Kleinjung, ARD-Korrespondent in Rom.

Sa. 31.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Wissenschaftler*innen haben die Bewegungsdaten von fast 350 Wildgänsen aufgezeichnet – acht Jahre lang jeweils rund um den Jahreswechsel. Das Ergebnis: Durch die Böllerei aufgeschreckt, fliegen die Vögel bis zu 16 Kilometer zusätzlich – was die Gänse längerfristig negativ beeinflusst. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andrea Kölzsch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Konstanz.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Radfahren in der Stadt kann die pure Entspannung sein – wenn die Infrastruktur stimmt. Im niederländischen Utrecht ist das besonders gelungen, nicht zuletzt durch der Umwandlung der mehrspurigen Stadtautobahn in einen grünen Radweg – und der grünen Weller für Radler.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Aufgrund des Klimawandels ist es in England und Wales wärmer geworden. Wenn sich dann noch der Boden eignet, kann dort Weinbau betrieben werden. Immer mehr Bauern wandeln Viehweiden in Weinberge um, Sekt und Wein aus Großbritannien ist marktreif geworden.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ein Teil der antiken Kanalisation in Rom gehörte zur riesigen Arena des Kolosseums. Dort haben Archäolog*innen nun gegraben – und sie stießen unter anderem auf Obstkerne, Nüsse und kleine Tierknochen. Die Reste von Snacks, die die Besucher im Kolosseum vor fast 2.000 Jahren verzehrt hatten.

Fr. 30.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im 19. Jahrhundert wird Indien zum Teegarten der Welt. Tee wird eine Säule des britischen Empires und gilt später als „Geheimwaffe“ gegen die Nazis. Die Weltmeister im Teetrinken leben aber woanders. Von Gábor Paál | Korrekturhinweis: Die Briten kämpften im Zweiten Weltkrieg natürlich nicht gegen "Manfred Rommel". Vielmehr war es dessen Vater Erwin Rommel, der das deutsche Afrikakorps kommandierte. | Unser Podcast live auf der Bühne? Seid beim SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim dabei. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tee-nationen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Fr. 30.12.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Die Rettungsdienste in Baden-Württemberg sind stark ausgelastet. Infolge geschlossener oder überlasteter Krankenhäuser müssen sie oft längere Wege fahren und können die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von maximal 15 Minuten bis zum Einsatzort nicht immer einhalten.

Do. 29.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ende des 19. Jahrhunderts war Tee noch ein Luxusprodukt, das auf ganz besonderen Schiffen, den Tea-Clippers, aus China ins britische Königreich geholt wurde. Einer der letzten – und berühmtesten – britischen Tea-Clipper ist die „Cutty Sark“, die als Museumsschiff in Greenwich liegt.

Do. 29.12.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2